Das war der Weltdiabetestag 2022
#docday°
Das Community-Event zum Weltdiabetestag
Schau dir hier die Highlights vom #docday° in einer kurzen Zusammenfassung an:
Huda El Haj Said
​
Huda ist freie Autorin und Poetry Sammlerin. In ihren Texten verarbeitet sie unter anderem ihre Erfahrungen als Mensch mit Diabetes - aber auch als Mensch mit Migrationsgeschichte. Dieses Jahr überrascht sie uns mit einem Gedicht zum Thema #LanguageMatters.
​
Dr. med. Katarina Braune
​
Katarina ist als Kinderärztin an der Berliner Charité tätig und lebt selbst mit Diabetes Typ 1. Daher kennt sie beide Seiten der Beziehung zwischen Menschen mit Diabetes und dem behandelnden Fachpersonal und weiß, welche Rolle sensible Sprache hierbei spielt. Beim #docday° stellt sie uns das kürzlich veröffentlichte #LanguageMatters Positionspapier von #dedoc°, diabetesDE und DDG vor.
​
#BlueBalloonChallenge
Erik Nielsen, Medtronic
​
Die #BlueBalloonChallenge ist eine gemeinsame Initiative von #dedoc° und Medtronic. Ziel der Kampagne ist es, mehr Aufmerksamkeit und Bewusstsein für Diabetes in der Gesellschaft zu schaffen und Spenden für die Organisation Life for a Child zu generieren.
​
Mehr Informationen zur #BlueBalloonChallenge
Andreas Wartha
​
Andreas sieht Typ-2-Diabetes nicht nur als persönliche sondern auch als politische Herausforderung: Es wird viel darüber geredet, was man für die eigene Gesundheit tun könne und solle — doch er stellt auch klare Forderungen an die Politik.
​
Anna Fernstaedt
​
Anna ist schon seit jungen Jahren Leistungssportlerin, doch seit kurzer Zeit ist für sie alles anders. Zehn Tage vor Beginn der Olympische Spiele in Peking erhielt sie die Diagnose Typ 1 — doch das hat sie nicht von der Teilnahme abgehalten. In ihrem Beitrag erzählt sie uns, wie sie diese Herausforderung gemeistert hat und wie es ihr dabei erging.
​
Heidi Schmidt-Schmiedebach
​
Heidi engagiert sich seit mehr als 20 Jahren bei Insulin zum Leben, um übriggebliebenes Insulin und Hilfsmittel zu sammeln und diese an Länder zu verschicken, in denen der Zugang zu diesen erschwert ist. Auch der Krieg in der Ukraine hat ihre Arbeit maßgeblich beeinflusst.
​
Kathy Dalinger
​
Kathy ist seit mehreren Jahren ehrenamtlich bei der Stiftung Dianino tätig. Diese hat es sich zur Aufgabe gemacht, Kindern und Jugendlichen mit Diabetes Typ 1 sowie deren Familien unter die Arme zu greifen. Heute berichtet sie von der Arbeit in der Stiftung.
​
Maren Sturny
​
Marens Tochter hat die Diagnose Typ 1 im Alter von 6 Jahren bekommen. Die vielen Erfahrungen und Eindrücke, die sie als Mutter einer Tochter mit Diabetes gesammelt hat, hat sie nun in ein Buch gegossen. Erfahrt in ihrem Beitrag mehr über "Rock around the Clock mit Diabetes Typ 1 - Für Einsteiger".
​
Dr. med. Katja Schaaf
​
Katja ist Kinderdiabetologin im Essener Elisabethkrankenhaus, contextueller Coach sowie Trainerin und Autorin. Auf Einladung unseres Partners Novo Nordisk spricht sie über ihre Mission, einen Denkwandel im Gesundheitssystem herbeizuführen.
​
Birgit Härtle
​
Birgit von unserem Partner Boehringer Ingelheim berichtet über den Infobus im Rahmen der Initiative "Herzenssache Lebenszeit", der dieses Jahr schon zum achten Mal auf Tour gewesen ist und über Diabetes und Herz-Kreislauf-Erkrankungen aufklärt.
​
Sandy Kikelj​
​
Sandy hat durch sein DIY Closed Loop System eine deutliche Steigerung seiner Lebensqualität erfahren. So hat er seinen Weg in die Diabetes-Community gefunden und möchte nun durch seine YouTube-Videos etwas zurückgeben und anderen helfen.
​
Daniel Kaul​
​
Daniel hat im Alter von 20 Jahren die Diagnose Typ-2-Diabetes bekommen. 14 Jahre später wurde diese nicht korrigiert, sondern um Typ 1 ergänzt: Daniel lebt mit Doppeldiabetes. Was es damit auf sich hat, erzählt er uns in diesem Beitrag.
​
Svea Krutisch​
​
Svea engagiert sich im #dedoc° voices Netzwerk und auch bei Blickwinkel Diabetes. In ihrem Beitrag berichtet sie von ihrer anfänglichen Fehldiagnose mit Typ 2 Diabetes und ihren jetzigen Erfahrungen mit Typ 1. Sie spricht außerdem über Stigmatisierung — auch innerhalb der Diabetes-Community.
​